Wir sind ein freundliches, kompetentes und engagiertes Team, das an der Schule für alle aktiv und präsent ist.
Zu unserem Team gehören...
Wir beraten in sozialpädagogischen Fragen, führen Einzel- und Gruppengespräche und sind bei Behördengängen und der Vermittlung von Kontakten zu sozialen Diensten und anderen unterstützenden Einrichtungen behilflich.
Wir stellen ein Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus und sozialen Einrichtungen dar. Unser Ziel ist es, die Schüler, Eltern und Lehrer in der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen und zu beraten. Wir unterliegen der Schweigepflicht, somit können auch vertrauliche Gespräche bei uns geführt werden. Wir engagieren uns im Team und ergänzen uns durch unterschiedliche Schwerpunkte in unserer Arbeit, wie folgt:
Frau Reichwein setzt ihren Schwerpunkt in Abenteuer-, Erlebnis-, Spiel- und Zirkuspädagogik.
Frau Geilenkirchen beschäftigt sich mit der Präventionsarbeit und Medienkompetenz.
Frau Klosterhalfen führt in erster Linie die Aktionsstunden der Jahrgangsstufe 7 mit dem Schwerpunkt "Erfahrungsorientiertes Lernen" durch.
Frau Lindt ist zuständig für den Bereich Übergang Schule-Beruf. Sie begleitet SchülerInnen in verschiedenen Projekten, unter anderem bei der Berufsfelderkundung, beim Besuch von Azubimessen und der Organisation des Berufs-Speed-Datings der Schule.
Schulabsentismus und Unterstützung in Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket fallen in Frau Santiagos Aufgabenbereich.
Frau Ohoven hat ihren Schwerpunkt bei der Unterstützung von Schülern mit chronischen Erkrankungen (z.B. ADHS/ ADS, LRS, Autismus und weitere psychische Erkrankungen). Sie informiert des Weiteren über die Möglichkeiten von Nachteilsausgleichen bei diesen Schülern.
Frau Noster ist ausgebildete Kinderschutzfachkraft und unterstützt unser Team.
Außerdem finden regelmäßig Projekte und dauerhafte Angebote statt, unter anderem:
Sozialtraining in verschiedenen Klassenstufen, um allen Schülern einen positiven Start an der Schule zu ermöglichen, eine Klassengemeinschaft zu schaffen und das soziale Miteinander zu trainieren.
Angebote in den Pausen.
Frau Klosterhalfen
Telefon: 02433 - 918 705
Mail: C.Klosterhalfen@ghs-hueckelhoven.de
Darum Hauptschule!
“Hauptschüler können was, und das Stigma ‘die haben keine Chance’ entspricht nicht der Realität. Für das Handwerk und die gewerbliche Wirtschaft gehören Hauptschüler zur wichtigsten Zielgruppe.”
Dr. Alexander Fuhrmann, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf
"Auch als Handwerker lässt sich ein ordentliches Leben führen."
Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin