Das Modell Ganztag

Unsere Schule ist seit dem Schuljahr 2007/2008 eine Ganztagsschule. Die moderne Gesellschaft und die sozialen Gegebenheiten der heutigen Zeit machen nach unserer Auffassung eine Ganztagsschule zu einem Instrument, Schwierigkeiten zu begegnen, Kindern eine Perspektive zu bieten und Hilfestellungen zu geben, mit Problemen, die aus sozialen Konflikten entstehen, fertig zu werden.

 

Ab Montag, 09.11.2020, kehrt die GTHS Hückelhoven zu einer 45-minütigen Unterrichtstaktung zurück. Der Unterricht endet dann im Nachmittagsbereich um 15 Uhr. So kann die Anwesenheit der Schüler*innen im Nachmittagsunterricht erhöht werden. 

 

Zu Beginn kann der frühere Schulschluss noch zu Problemen (längere Wartezeiten) für die Buskinder führen. Die Schüler*innen, die nicht sofort nach 15.00 Uhr den Heimweg antreten können, haben die Möglichkeit weiterhin bis 15.40 Uhr in der Schule zu verbleiben. Eine Betreuung durch unser pädagogisches Personal wird gewährleistet. 

 

Warum Ganztagsschule?

 

Der Ganztagsbetrieb bietet viele Chancen:

1. Mehr Zeit mit verlässlichen Partnern: Unseren Schülern werden durch Stufenteams verlässliche Bezugspersonen zur Seite gestellt.

2. Mehr Zeit für den Übergang von der Grundschule: Der Einstieg in unsere Schule findet mit spielerischen Phasen statt und die Kinder lernen ihre neuen Lehrer und ihre neue Umgebung erst einmal kennen.

3. Mehr Zeit für einen rhythmisierten Tagesablauf: Der regelmäßige Wechsel von Konzentration und Entspannung bietet Voraussetzungen für mehr Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit.

4. Mehr Zeit für individuelle Leistungen: Durch den Einsatz vielfältiger Methoden im Blockunterricht führen wir die Kinder vom angeleiteten zum selbstständigen Lernen.

5. Mehr Zeit für Förderung: Förderung findet sowohl klassenweise als auch klassenübergreifend statt.

6. Mehr Zeit für Persönlichkeitsbildung: Wir helfen unseren Schülern, ihre Individualität zu erkennen, zu akzeptieren und sich gleichzeitig in der Gruppe zu integrieren.

7. Mehr Zeit für Beratung: Wir bieten außerschulischen Partnern Gelegenheit, unsere Schüler zu unterstützen.

8. Mehr Zeit für Berufsberatung: Berufsberatung beginnt bei uns sehr früh, wir intensivieren Kontakte und bieten unseren Schülern Praktika ab Klasse 7 an.

9. Mehr Zeit für Mitschüler: Unsere Schüler übernehmen mehr Verantwortung für das Schulleben, Ältere führen Jüngere in das Schulleben ein.

10. Mehr Zeit für Bewegung und sinnvolle Freizeitgestaltung: Während der Mittagspause haben unsere Schüler Gelegenheit zu Spielen.

11. Mehr Zeit für Ferienaktionen: Gemeinsam mit unseren außerschulischen Partnern bieten wir unseren Schülern auch in den Ferien eine Anlaufstelle.

12. Mehr Raum für Schüler: Unsere Schüler verbringen mehr Zeit in der Schule und bekommen hierfür zusätzlichen Raum, den sie mit verwalten und gestalten können.